Am Sonntag, dem 15. Juni 2025, wurde in Deutschland zum ersten Mal der Nationale
Veteranentag gefeiert.
Dieser Gedenktag wurde im vergangenen Jahr mit breiter Mehrheit im Bundestag eingeführt und steht im Zeichen der Anerkennung, des Respekts und der Wertschätzung für alle aktiven und ehemaligen Soldatinnen und Soldaten. Ziel des Tages ist es, das Band zwischen der Bundeswehr und der Gesellschaft zu stärken. Als Veteranin oder Veteran gilt, wer als Soldatin oder Soldat der Bundeswehr im aktiven Dienst steht oder ehrenhaft aus dem Dienst ausgeschieden ist. Seit der Gründung der Bundeswehr haben rund 10 Millionen Frauen und Männer diesen Dienst geleistet.
Ein Highlight des Veteranendorfs war die Team-Respect-Area (TRA), die durch den FUAV initiiert und mit Unterstützung ziviler und militärischer Mitwirkender realisiert wurde. Die 150 qm große TRA hatte das Ziel, den Besuchern die Herausforderungen und Möglichkeiten der Rehabilitation durch verschiedene Mitmachaktionen näherzubringen.
So konnten die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung einen Rollstuhlparcours der Gruppe Sporttherapie der Sportschule der Bundeswehr ausprobieren und so die Herausforderungen des Rollstuhlfahrens hautnah erleben.
Zudem hatten Interessierte die Möglichkeit, Prothesen auszuprobieren und mehr über deren Funktionalität und Anpassung zu erfahren, unterstützt von den zivilen Partnern Ottobock und Orthopädietechnik Münsterland (OTM).
Ein zentrales Anliegen der TRA war es, Berührungsängste abzubauen. Ausgewählte Unterstützer mit sichtbaren und unsichtbaren Beeinträchtigungen, darunter Hauptmann Sven Böker und Hauptmann a.D. Hagen Vockerodt, suchten aktiv den Kontakt zu den Besuchern, um durch persönliche Gespräche eine offene und respektvolle Kommunikation zu fördern.
Darüber hinaus wurde Wissen vermittelt: Fachkundige Vertreter des Zentrums für Sportmedizin der Bundeswehr informierten die Besucher über Themen wie Inklusion und bestehende Barrieren, unterstützt durch informatives Videomaterial auf einer großen Videowand.
Die TRA diente auch als Plattform zur Netzwerkbildung, wobei Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e.V. sowie der Invictus Germany Organisation gerne als Gesprächspartner für die vielen Besucherinnen und Besucher zur Verfügung standen.
Abgerundet wurde das Programm durch den Stand des FUAV, an dem die Besucher an einer Tombola teilnehmen, die Flagge des DEU-Teams der Invictus Games 2027 signieren und den Bildband der Invictus Games 2025 von „17places photography“ auf einem großen Mosaikfoto betrachten konnten.
Wir freuten uns natürlich auch sehr darüber, dass hochrangige Gäste wie die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Präsidentin Julia Klöckner, der neugewählte Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Herr Wehrbeauftragter Henning Otte, der Bundesverteidigungsminister, Herr Minister Boris Pistorius, der Staatssekretär im BMVg, Herr Staatssekretär Sebastian Hartmann, der Generalinspekteur der Bundeswehr, Herr General Carsten Breuer, die Abteilungsleiterin Einsatzbereitschaft und Unterstützung im BMVg, Frau Generaloberstabsarzt Dr. Nicole Schilling, der Befehlshaber des Unterstützungskommandos der Bundeswehr, Herr Generalleutnant Gerald Funke sowie die Stellvertreterin des Befehlshabers des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Frau Generalstabsarzt Dr. Almut Nolte uns – neben vielen weiteren Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Militär – auf der TRA besuchten und sich umfänglich informierten.
Wir sind stolz darauf, Teil dieser bedeutenden Veranstaltung in Berlin gewesen zu sein und freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr gemeinsam den Veteranentag zu feiern und den Veteraninnen und Veteranen die Anerkennung zukommen zu lassen, die sie verdienen.
Impressionen
Besuch des Bundesministers der Verteidigung
Besuch der Bundestagspräsidentin
Alle auf den Bildern bzw. Videos gezeigten Personen haben mit Einverständniserklärung (gemäß Europäischer Datenschutz Grundverordnung, auch Eltern für ihre Kinder) der Veröffentlichung ihres Bildes beim Veteranentag in Berlin zugestimmt.