Diese internationale Sportveranstaltung, die verwundeten, verletzten und erkrankten Soldaten und Veteranen gewidmet ist, zog Athleten aus 23 Nationen an und feierte den unermüdlichen Geist und die Resilienz dieser außergewöhnlichen Menschen.

Die Invictus Games 2025 (IG25), welche vom 8. bis 16. Februar 2025 in den beeindruckenden Kulissen von Vancouver und Whistler stattfanden, waren nicht nur ein sportliches Highlight für verwundete, verletzte und erkrankte Soldaten und Veteranen, sondern auch ein bedeutendes Ereignis für den Förderverein zur Unterstützung der Arbeit mit Versehrten am Standort Warendorf e.V. (FUAV). Der Vorsitzende Stephan Wüsthoff und die Kassenwartin Natascha Wüsthoff des Vereins reisten mit großer Vorfreude nach Kanada, um das deutsche Team (DEU-Team) anzufeuern und
zu unterstützen.

Ein besonderer Fotograf an Bord

Mit an Bord war der vom Verein beauftragte Fotograf Ralf von 17places.de, der die Reise und die Erlebnisse des DEU-Teams sowie der Family & Friends-Gruppe dokumentierte. Ralf hielt die emotionalen Momente, die spannenden Wettkämpfe und die unvergesslichen Augenblicke fest, die während der Invictus Games stattfanden. Seine Fotos werden nicht nur die Erinnerungen an diese besonderen Tage bewahren, sondern auch dazu beitragen, die Geschichten der Athleten und ihrer Unterstützer einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Seine Bilder von den Invictus Games 2025 können kostenlos auf der Homepage www.17places.de angeschaut und von dort heruntergeladen werden. 

Bei öffentlicher Verwendung ist auf 17places.de und fuav.de hinzuweisen.

Vorbereitung und Unterstützung für das DEU-Team

Im Vorfeld und während der Spiele hat der FUAV das DEU-Team umfassend unterstützt. Neben der Finanzierung von Team-Events und Gemeinschaftsabende während der Trainingszusammenkünfte wurden die Athleten mit Wintermützen, Schals, Handtüchern ausgestattet, um ihnen ein Gefühl von Zusammenhalt und Teamgeist zu vermitteln. Darüber hinaus erhielten alle Mitreisenden extra angefertigte Coins und Pins. Der Tausch dieser Coins und Pins hat sich in der Invictus Community fest etabliert und wird über alle Nationen hinweg durch die Athleten, F&F sowie den vielen Besuchern – fast schon als zusätzliche Sportart – gelebt. Diese kleinen, aber bedeutenden Gesten sollten den Athleten zeigen, dass sie nicht allein sind und dass ihre Leistungen von der Gemeinschaft geschätzt werden.

Familien und Freunde im Fokus

Besonders wichtig war dem FUAV auch die Unterstützung der Family & Friends-Gruppe, welche die Athleten während der Spiele begleiten. Um sicherzustellen, dass auch sie gut ausgestattet sind, erhielt die Gruppe – am Design der Athleten angepasste – Winterbekleidung, darunter Jacken, Hoodies, Polo-Shirts, Schals, Mützen, Handschuhe sowie Fahnen und Fan-Utensilien. Diese Maßnahmen trugen dazu bei, eine einheitliche und motivierende Atmosphäre zu schaffen, die die Athleten zusätzlich anfeuerte.

Eröffnung und Atmosphäre

Die Eröffnungszeremonie fand im BC Place Stadium in Vancouver statt und war ein spektakuläres Ereignis, das die Zuschauer mit beeindruckenden Darbietungen, Reden von prominenten Persönlichkeiten und emotionalen Geschichten der Athleten begeisterte. Die Atmosphäre war von Hoffnung und Gemeinschaft geprägt, während die Athleten mit Stolz ihre Nationen repräsentierten.

Sportliche Wettbewerbe

In den folgenden Tagen fanden Wettkämpfe in einer Vielzahl von Sportarten statt, darunter Rollstuhlbasketball, Schwimmen, Indoor-Rudern, Rollstuhlrugby und Sitzvolleyball sowie erstmals die Wintersportarten Skeleton, Biathlon, Snowboarden, Langlauf und Alpin-Abfahrt. Die Athleten zeigten bemerkenswerte Leistungen und überwanden persönliche Herausforderungen, was die Zuschauer zu Standing Ovation und emotionalen Momenten inspirierte. Die Wettbewerbe wurden sowohl in Vancouver als auch in Whistler ausgetragen, wobei die malerische Kulisse der kanadischen Berge und Seen eine beeindruckende Atmosphäre bot.

Einen Zusammenschnitt verschiedenster Beiträge finden Sie hier:

Video „Fans of the Day“ mit dem Vorsitzenden und dem Stv. Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Herrn Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus finden Sie hier:

 

Wertvolle Begegnungen

Am Rande der Spiele konnte die Vorstandsmitglieder viele gute Gespräche mit einflussreichen Vertretern aus Politik, Zivilgesellschaft und Militär führen. Wir sind sehr optimistisch, dass wir dadurch ein wenig mehr an Reichweite und auch an Verständnis für unsere Arbeit aber insbesondere für unsere Versehrten und deren Bedürfnisse erreicht haben. Dabei kam auch immer wieder die große Deutschland-Fahne zum Einsatz. Fast zwei Jahre lang sammelte der FUAV auf der dieser Fahne Unterschriften und gute Wünsche aus der Gesellschaft für das DEU-Team IG25. Zum Ende der IG25 konnte der FUAV mit viel Freude und Stolz die Fahne an das DEU-Team 
IG25 übergeben.

Vorstand FUAV mit der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Frau Dr. Eva Högl

Vorstand FUAV mit Frau Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages

Vorstand FUAV mit Herrn Staatssekretär im BMVg Nils Hillmer und dem stv. Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Herrn Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus

Vorstand FUAV mit dem stv. Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Herrn Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus, dem Generalinspekteur der Bundeswehr, Herrn General Carsten Breuer und dem Inspekteur des Heeres, Herrn Generalleutnant Alfons Mais

Vorsitzender FUAV mit dem Board Member Sports Invictus Germany, Herrn Martin Ammermann

Vorsitzender FUAV mit dem Bundesvorsitzenden des Deutschen Bundeswehrverbandes, Herrn Oberst André Wüstner

Vorstand FUAV mit dem Unterabteilungsleiter EBU III im BMVg, Herrn Generalarzt Dr. Jörg Ahrens

„Alte“ Bekannte aus Düsseldorf, Vorsitzender FUAV mit Anuscheh Schmitz aus dem OrgTeam IG23

„Alte“ Bekannte aus Düsseldorf, Vorsitzender FUAV und Prinz Harry‘s Bodyguard Christopher Sanchez

„Neue“ liebgewonnene Bekannte, Vorstand FUAV mit ev. Pfarrerin Laura Zech und ev. Pfarrerin Julia Braband

Vorstand FUAV mit ev. Militärpfarrer Wolf Eckhard Miethke und Teilnehmer einer Rüstzeit

Internationale Verständigung

Weitere Bilder mit Fahne

Schlusszeremonie

Die Schlusszeremonie, die im Vancouver Rogers Stadium stattfand, war ein weiterer emotionaler Höhepunkt der Spiele. Die Athleten wurden für ihre Leistungen gefeiert, und viele von ihnen berichteten von der positiven Wirkung, die die Teilnahme an den Invictus Games auf ihr Leben hat.

Ein unvergessliches Erlebnis

Die Invictus Games 2025 in Kanada waren ein herausragendes Ereignis, das nicht nur den sportlichen Wettkampf feierte, sondern auch die Stärke und den unerschütterlichen Geist der verwundeten, verletzten oder erkrankten Soldaten und Veteranen in den Mittelpunkt stellte. Die Spiele haben das Bewusstsein für die Herausforderungen, mit denen viele dieser Menschen konfrontiert sind, geschärft und eine Plattform für Heilung, Gemeinschaft und Inspiration geschaffen. Die Atmosphäre vor Ort war von Begeisterung und Inspiration geprägt, während die Athleten ihr Bestes gaben und die Zuschauer sie lautstark anfeuerten. Die vielen positiven Rückmeldungen von Athleten, Zuschauern und Unterstützern zeigen, dass die Invictus Games auch in Zukunft eine bedeutende Rolle im Leben vieler Menschen spielen werden.

Auch für die beiden mitgereisten Vorstandsmitglieder des FUAV wird diese Reise unvergesslich in Erinnerung bleiben. Die erfahrene Gemeinschaft, Wertschätzung und Dankbarkeit durch und mit dem Team und den F&F hat die Beiden mit großem Stolz erfüllt.

Der FUAV hat mit seiner Unterstützung und seinem Engagement vor Ort hoffentlich dazu beigetragen, dass die Athleten und ihre Familien sich geschätzt und ermutigt fühlten. Die Erinnerungen an diese Reise werden sowohl für die Athleten als auch für die Unterstützer ein Leben lang bleiben und die Botschaft von Hoffnung und Resilienz weitertragen.

Impressionen:

Alle auf den Bildern bzw. Videos gezeigten Personen haben mit Einverständniserklärung (gemäß Europäischer Datenschutz Grundverordnung, auch Eltern für ihre Kinder) der Veröffentlichung ihres Bildes bei den Invictus Games zugestimmt.